Unsere Programmschwerpunkte
Schule und Freizeit
- Wir streben eine optimale und nachhaltige Lösung für die „Alteburgschule“ zum Wohle der Kinder und der Lehr- und Betreuungskräfte an. Ein Neubau auf der Freifläche neben dem Alten Rathaus wäre eine solche zukunftsfähige Lösung.
- Wir sind für den Erhalt des „Alten Rathauses“. So erhalten wir eine Begegnungsstätte für Vereine, Bürger*innen für jedwede Veranstaltungen, Besprechungen, Feiern und Ähnlichem zum Erhalt des Gemeinschaftslebens. Der Selbstverwaltung durch das Verwaltungsgremium wurde der Modellcharakter schon bescheinigt.
- Wir setzen uns für einen alters- und behindertengerechten Zugang zum „Alten Rathaus“ ein, der es allen ermöglicht, diese Begegnungsstätte zu nutzen.
Jugend und junge Familien
- Wir möchten unseren jugendlichen Mitbürgern in Foren die Möglichkeit geben, sich einzubringen und ihre Gedanken und Vorschläge zu äußern, um unserem Ort über den Vereinssport hinaus mehr Attraktivität zu verleihen.
- Junge Familien sollen in Heftrich die Chance bekommen, zu erschwinglichen Preisen einen Bauplatz zu erwerben. Dies wäre mit der Ausrichtung eines Baugebietes ein Gewinn für unseren Ort.
Sicherheit und Verkehr
- Wir möchten Gefahrenquellen beseitigen und den Ort beruhigen. Hierzu werden wir gemeinsam mit der Verwaltung Hessen Mobil überzeugen müssen, dass für die L3023 die Geschwindigkeit vom Kreisel bis Ortsausgangsschild Richtung Idstein von 50 km/h auf 30 km/h und von Ortsschild bis Höhe Dasbacherweg von 70 km/h auf wenigsten 60 km/h reduziert wird.
- Heftrich liegt im Grünen wie ein Park – ein Autopark. Die Verbesserung des ruhenden und fließenden Verkehrs in den Ortsstraßen ist zwingend notwendig und muss besser reguliert werden. Müllfahrzeuge, Winterdienst, Rettungskräfte und Umzüge stehen vor immer größeren Herausforderungen, durch den Ort zu kommen.
- Eine Parkflächenmarkierung in Verbindung mit entsprechenden Verkehrszeichen auf überbreiten Gehwegen sowie Fahrbahnmarkierung an markanten Kreuzungen anbringen lassen.
- Zur Entlastung der Parksituation in der Langgasse auf Höhe Friedhof/Hochbehälter sollte geprüft werden, ob ein Teilbereich zum Parkstreifen gekennzeichnet werden kann.
Gedenken und Verschönerung
- Ein Ort des Innehaltens und Gedenkens sollte jedem Bürger zugänglich sein. Deshalb wollen wir die Friedhofsgestaltung für Angehörige alters- und behindertengerecht weiter in Absprache mit der Verwaltung optimieren.
- Eine Blumenabstellfläche am Rasengrabfeld sollte in Absprache mit der Verwaltung neugestaltet und errichtet werden.
- Ein Brunnen ohne Wasser ist nur ein schwarzes Loch. Wir möchten, dass die Wiederherstellung des Brunnenanschlusses in der Wilhelmstraße erfolgt und vielleicht alternativ nach einem neuen Standort suchen, wo es Wasser gibt.
- Wir möchten Bürger*innen /Anwohner*innen aufrufen, Patenschaften für Baumscheiben, die selten bis nie gepflegt werden, zu übernehmen.
Informationen und Transparenz
- Zur Unterrichtung der Bürger über Vorhaben und Fortschritt in Heftrich sollte es möglich sein, dass mindestens einmal im Jahr eine Bürgerversammlung stattfindet, zu der der Ortsbeirat einlädt.
- Wir möchten den Bürgern ein Forum geben, um sich einzubringen. Dafür werden Bürgersprechstunden und gemeinsame Ortstermine eingerichtet.
- Transparenz der Entscheidungen und der Verwendung von Sachmitteln sind für den Ortsbeirat unumgänglich. Auch wenn die Mittel knapp sind, so gehören sie doch uns allen und sollen in gemeinsamer Abstimmung sinnvoll und nachvollziehbar verwendet werden.
- Beschlüsse werden im Ortsbeirat vorher diskutiert und dann mehrheitlich getroffen. Dann allerdings muss man zu ihnen auch stehen. Wer diese Beschlüsse unterläuft, untergräbt oder sogar in anderen Gremien wieder dagegen stimmt oder aushebelt, sollte sich ernsthaft fragen, ob er im Ortsbeirat noch im Interesse unserer Bürger handelt.
- Da wir im Stadtparlament nicht vertreten sind, werden wir in Zusammenarbeit mit der Unabhängigen Liste Idstein und allen demokratischen Parteien unsere Vorschläge für Heftrich in die Ausschüsse und die Stadtverordnetenversammlung einbringen. Somit ist sichergestellt, dass unsere Vorschläge und Anliegen auch in der Verwaltung ankommen und bearbeitet werden.